
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Zeichnung)
KEYSTONE
epa08291788 Ein Blick auf den fast menschenleeren Mailänder Linate-Flughafen inmitten der Coronavirus-Pandemie in Mailand, Norditalien, 13. März 2020. Der drittgrößte Flughafen Mailands wurde aufgrund eines Dekrets des Verkehrsministeriums vorübergehend geschlossen. Der gesamte gewerbliche und allgemeine Passagierflugverkehr wird auf den Mailänder Flughafen Malpensa konzentriert. Nach den jüngsten von den italienischen Behörden bestätigten Zahlen gibt es mindestens 15.113 Fälle von Infektionen mit der COVID-19-Krankheit, die durch das SARS-CoV-2-Coronavirus verursacht wurden, und bisher rund 1.016 Todesfälle im Mittelmeerland. EPA / MOURAD BALTI TOUATI
KEYSTONE
Alle italienischen Flughäfen können ab dem 3. Juni wiedereröffnet werden. (Zeichnung)
KEYSTONE / JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Die Bewohner des Zürcher Rettungsdienstes gewinnen eine gewisse Freiheit zurück. (Zeichnung)
KEYSTONE
Religionsgemeinschaften können ab dem 28. Mai ihr Gemeinschaftsleben wieder aufnehmen und ihre Gläubigen versammeln.
KEYSTONE
Seit dem 3. Mai hat die FOPH täglich weniger als 100 positive Fälle registriert.
KEYSTONE
Tägliche, regionale und lokale Radio- und Fernsehsender erhalten Unterstützung. Die Presseagentur Keystone-ATS wird ebenfalls unterstützt (Archive).
KEYSTONE / JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Obligatorische Maske in Spanien
KEYSTONE / EPA / MARTA PEREZ
Jair Bolsonaro befindet sich im offenen Krieg gegen die meisten brasilianischen Gouverneure, die Maßnahmen zur Eindämmung wünschen.
KEYSTONE / EPA / Joedson Alves
Die Vereinigten Staaten haben in den letzten 24 Stunden 1.536 Todesfälle durch das neue Coronavirus verzeichnet.
KEYSTONE
1/ 10
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Der Alarmzustand wird in Spanien bis zum 6. Juni verlängert. (Abbildung) KEYSTONE
Leben
Hier sind die wichtigsten Neuigkeiten für diesen Mittwoch zur Entwicklung des neuen Coronavirus in der Schweiz und auf der ganzen Welt.
Die Hauptnachrichten vom Mittwoch
- In Spanien ist das Tragen einer Maske ab dem sechsten Lebensjahr obligatorisch.
- Die Vereinigten Staaten haben in den letzten 24 Stunden 1.536 neue Todesfälle durch Coronaviren verzeichnet
- Russland hat innerhalb von 24 Stunden 135 Todesfälle durch das neue Coronavirus verzeichnet, ein Rekord.
- Brasilien hat zum ersten Mal an einem Tag mehr als 1.000 Todesfälle durch das neue Coronavirus verzeichnet.
- Die Schweiz hat seit Dienstagmorgen 40 neue Fälle von Coronavirus registriert.
- Die religiösen Feierlichkeiten können am 28. Mai fortgesetzt werden.
- Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlage für die Tracking-App übernommen.
- Der Bund wird mehr als 14 Milliarden Franken in die Arbeitslosenversicherung investieren.
– –
– –

Die Hauptnachrichten vom Mittwoch
- In Spanien ist das Tragen einer Maske ab dem sechsten Lebensjahr obligatorisch.
- Die Vereinigten Staaten haben in den letzten 24 Stunden 1.536 neue Todesfälle durch Coronaviren verzeichnet
- Russland hat innerhalb von 24 Stunden 135 Todesfälle durch das neue Coronavirus verzeichnet, ein Rekord.
- Brasilien hat zum ersten Mal an einem Tag mehr als 1.000 Todesfälle durch das neue Coronavirus verzeichnet.
- Die Schweiz hat seit Dienstagmorgen 40 neue Fälle von Coronavirus registriert.
- Die religiösen Feierlichkeiten können am 28. Mai fortgesetzt werden.
- Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlage für die Tracking-App übernommen.
- Der Bund wird mehr als 14 Milliarden Franken in die Arbeitslosenversicherung investieren.
ATS