Antoine Davis fällt knapp hinter Maravichs NCAA Career Scoring Mark zurück

Der Detroit Mercy Senior im fünften Jahr verfolgte am Donnerstagabend einen sagenumwobenen Rekord.

Der 53-jährige Karriererekord für Major College Basketball der Männer gehört immer noch Pete Maravich.

Detroit BarmherzigkeitAntoine Davis verfehlte die Marke bei der 71:66-Niederlage der Titans gegen Gastgeber nur knapp Bundesstaat Youngstown am Donnerstag in der zweiten Runde des Horizon-League-Turniers.

Davis fiel drei Punkte zurück, um den Rekord von 3.667 zu binden, der von der aufgestellt wurde LSU Legende im Jahr 1970. Davis trat am Donnerstag mit 3.642 Karrierepunkten in das Spiel ein und benötigte 26 Punkte, um Maravich zu überholen.

Davis erzielte am Donnerstagabend 22 Punkte beim 7-of-25-Schießen. Er war 4-of-16 bei Drei-Zeigern und 4-of-4 bei Freiwürfen.

Davis, ein Fünftklässler, der am Donnerstag mit 28,4 Punkten pro Spiel an der Spitze der Nation antrat, hat in dieser Saison viermal die 40-Punkte-Marke überschritten. Seinem Karrierebestwert stehen 48 Punkte, aufgezeichnet am 3. Januar 2019, gegenüber Wright-Staat während seiner ersten Saison.

Maravich spielte von 1967 bis 1970 an der LSU, zu einer Zeit, als es keinen Drei-Punkte-Schuss gab und Neulinge aufgrund der NCAA-Regeln nicht im College-Team spielen durften. Er führte die Nation in jeder seiner drei Uni-Saisons in der Wertung an. Maravich fuhr fort, eine brillante NBA-Karriere mit den zu genießen Falken, Jazz Und Keltender schließlich 1987 in die Basketball Hall of Fame aufgenommen wurde. Er starb 1988 an den Folgen eines unentdeckten Herzfehlers.

Davis ist der Sohn von Detroit Mercy-Trainer Mike Davis, der zuvor bei Detroit trainierte Indiana, UAB Und Texas Süd.

Top-Karriere-Scorer in der Geschichte des Basketballs der Männer der NCAA Division I

1. Peter MaravichLSU (3.667 Punkte in drei Spielzeiten – 1967-70)

2. Anthony DavisDetroit Mercy (3.664 Punkte in fünf Saisons – 2018–23)

3. Freimann Williams, Staat Portland (3.249 Punkte in vier Spielzeiten – 1974-78)

4. Chris Clemons, Campbell (3.225 Punkte in vier Saisons – 2016-19)

5. Lionel Simmons, Das Zimmer (3.217 Punkte in vier Spielzeiten – 1986-90)

6. Alfonso Ford, Bundesstaat Mississippi Valley (3.165 Punkte in vier Spielzeiten – 1989-93)

7. Doug McDermott, Creighton (3.150 Punkte in vier Spielzeiten – 2011-14)

8. Mike Daum, Bundesstaat South Dakota (3.067 Punkte in vier Saisons – 2015-19)

9. Harry KellyTexas Southern (3.066 Punkte in vier Spielzeiten – 1979-83)

10. Keydren Clark, Sankt Peter (3.058 Punkte in vier Spielzeiten – 2002-06)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Most Popular

On Key

Related Posts

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?”

MS ist eine chronische Myelerkrankheit, die zahlreiche Menschen dauerhaft betroffen hat. Die meisten Versuche, MS zu besiegen, basieren auf den Einzelnen. Doch die Forschung zeigt, dass es bei MS eine Gesamtheit an Erkrankungen gibt, die durch die Transplantation von Zellen geschützt werden soll.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien dazu geschrieben, die Stammzelltransplantation bei MS noch einmal auszuführen. Bei einem solchen Versuch sollten die Menschen, die mit MS leiden, gemeinsam mit einemtransplantierten Zellen eine gesunde Neuerung anstellen.

Bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS

Bei MS gibt es verschiedene Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind. Die meisten Menschen haben die Krankheit mit einer Schlaganfärbung oder einem offenen Aortenloch, aber es gibt auch eine Vielzahl von Neuronen-Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind.

Einige bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS sind zwar noch nicht gelindert, but sie machen einen großen Teil des Berufslebens schwieriger. So gibt es auch Hinweise, dass die Krankheit operativ gebessert werden könnte.

Die Stammzelltransplantation bei MS

Doch bevor die Stammzelltransplantation mit MS als Option aufgegriffen werden kann, ist die Forschung noch umfangreich. Die Frage ist, ob die zustande gekommenen Zellen bereit sind, die Krankheit zu bekämpfen.

Nach den bisherigen Forschungsergebnissen sollte die Stammzelltransplantation noch als Wiederaufbauoption ausgelegt werden. Denn es ist nicht sicher, dass die zustande gekommenen Zellen bereit sind, menschenähnliche Erkrankungen zu plaggen.