Hja und Absurdität gehören zusammen. Während die Aufregung über das nächste große Ding zunimmt, überschlagen sich die Leute, um an Bord zu kommen. Vor anderthalb Jahren war das Metaverse die Zukunft. Unternehmen ernannten Chief Metaverse Officers und Zukunftsforscher schwatzten über Web 3.0. Die Idee ist nicht verschwunden. Kolumbien hielt letzten Monat seinen ersten Gerichtsprozess im Metaverse ab (stellen Sie sich ein Videospiel namens Wii Justice vor und Sie bekommen das Bild). Aber die Aufregung ist zumindest vorerst verflogen. Microsoft hat sein Industrial Metaverse-Team letzten Monat aufgelöst; Die Karriereaussichten von Chief Metaverse Officers sind virtueller, als ihnen selbst lieb ist.
Ihr Browser unterstützt das nicht
Andere Technologien haben die gleiche Umkehrung erlitten. Es gab einen Punkt, an dem es sehr in Mode war, von Blockchain, Krypto und nicht fungiblen Token zu schwärmen. Jetzt ist die Aufmerksamkeit von Nutzern, Investoren und Managern fest auf künstliche Intelligenz gerichtet (KI). Seit ChatGPTein KI Chatbot, der Ende November der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, hat eine weitere Hype-Welle ausgelöst. Über 100 Millionen Menschen haben darum gebeten, es neu zu schreiben Ikea Möbelanweisungen in jambischen Pentametern oder etwas ähnlich Wichtigem; Venture-Capital-Fonds schütten Geld hinein KI Startups; Etablierte Firmen beeilen sich, zu erklären, wie sie die Technologie nutzen werden, um alles vom Kundendienst bis zur Codierung zu erledigen.
Hype muss nicht in Enttäuschung enden. Manche Technologien sind weniger spekulativ als andere; Das Metaverse ist zum Beispiel immer noch weitgehend fiktiv, während KI ist ein etabliertes Feld. Selbst wenn Blasen platzen, können sie Unternehmen zurücklassen, die die Welt verändern. Der von Gartner, einem Beratungsunternehmen, populär gemachte Hype-Zyklus ist real. Im Wesentlichen beschreibt es eine Zeit unkontrollierter Begeisterung für eine neue Idee, gefolgt von einer Gegenreaktion.
Das macht den Hype für Unternehmer bittersüß. Aufregung kann dabei helfen, Finanzierung freizuschalten und Nutzer anzuziehen. Manche halten Hype für ein öffentliches Gut, das entscheidend dafür ist, dass neue Technologien in Gang kommen. Es kann aber auch zu Problemen führen. Die Frage ist, wie man mit Hype am besten umgeht.
Eine offensichtliche Versuchung für Unternehmer besteht darin, den Hype auszunutzen, indem sie wilde – sogar betrügerische – Versprechungen machen. Ein Papier aus dem Jahr 2021 von Paul Momtaz von UCLA Die Anderson School of Management befasste sich mit dem einst modischen Bereich der Initial Coin Offerings (icos), bei der neue Kryptowährungen direkt an die Öffentlichkeit ausgegeben werden. Herr Momtaz stellte fest, dass die Emittenten nicht nur die Aussichten ihrer Token systematisch übertrieben, sondern dass die Anleger darauf hereingefallen sind. Übertriebene Behauptungen brachten in kürzerer Zeit mehr Geld ein als genaue Behauptungen. ICOs sind heutzutage weit weniger gehyped, aber die Möglichkeit, Investoren auszutricksen, bleibt offenbar bestehen: Über 100 neue Kryptowährungen wurden geschaffen, die über Chat verfügenGPT in ihrem Namen.
Vorsätzliche Übertreibung könnte eine vollkommen logische Strategie sein, wenn Unternehmer einmal Geld sammeln. Aber wenn sie ein Unternehmen aufbauen, Kapital in wiederholten Finanzierungsrunden erschließen oder eine enge Beziehung zu Investoren und Nutzern pflegen möchten, kann der Hype zur Belastung werden. Einige Gefahren liegen auf der Hand: Enttäuschung und beschädigte Glaubwürdigkeit, wenn die Dinge nicht so laufen wie versprochen. Andere Gefahren sind subtiler: Eine zu starke Bindung an eine bestimmte Technologie kann den Spielraum verringern, den Startups haben, um sich auf ein neues Produkt oder Geschäftsmodell zu konzentrieren.
Der Hype verlangt also nach Sorgfalt. Ein aktuelles Papier von Danielle Logue von der University of Technology Sydney und Matthew Grimes von der Judge Business School untersuchte die unterschiedlichen Wege, die eine Reihe von Aktienmärkten für soziale Investitionen einschlugen, die 2013 gegründet wurden, als die Aufregung um Impact Investing zunahm. Die Autoren stellen den glanzvolleren Ansatz einer Börse in London, die hochkarätige Unterstützung fand, eine finanzielle Revolution versprach und anschließend zusammenbrach, ihrem erfolgreicheren kanadischen Pendant gegenüber, das sich mehr auf Expertenrat und Inkrementalismus verlassen hat.
Das Für und Wider des Hypes hat sich auch im kurzen öffentlichen Leben von Chat gezeigtGPT. Hype hat dazu beigetragen, es zur am schnellsten wachsenden Verbrauchertechnologie in der Geschichte zu machen. Aber die Mängel in der Technik erregen jetzt ebenso viel Aufmerksamkeit. Microsoft, das eine aufgemotzte Version des Chatbots in seine Bing-Suchmaschine integriert hat, hat den Zugriff auf die neue Version eingeschränkt und die Anzahl der Fragen, die Benutzer hintereinander stellen können, begrenzt (eine Idee, die es wert ist, in allen Meetings übernommen zu werden). . Wie Herr Grimes betont, wird von Unternehmern, die völlig neue Produkte vorantreiben, erwartet, dass sie die Realität verzerren, ohne die Erwartungen zu übertreiben. Wie sie mit Hype umgehen, kann dabei helfen festzustellen, ob sie diesen schwierigen Balanceakt meistern können. ■
Lesen Sie mehr von Bartleby, unserem Kolumnisten zum Thema Management und Arbeit:
Unauffällige Kompetenz bringt sowohl Nachteile als auch Vorteile mit sich (23. Februar)
Warum es an der Zeit ist, Kaffee-Meetings bei der Arbeit aufzunehmen (16. Februar)
Die Fallstricke, wenn man seinen Job ein bisschen zu sehr liebt (9. Februar)
Um über die größten Geschichten aus Wirtschaft und Technologie auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie Bottom Line, unseren wöchentlichen Newsletter nur für Abonnenten.