Der InSight Mars-Lander der NASA verwendet ein Seismometer, um die inneren Schichten des Mars zu untersuchen. Seismische Signale von Beben ändern sich, wenn sie verschiedene Arten von Materialien passieren; Seismologen können die Schnörkel eines Seismogramms „lesen“, um die Eigenschaften der Kruste, des Mantels und des Kerns des Planeten zu untersuchen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
Das Team der InSight-Mission hat sich entschieden, sein Seismometer länger als ursprünglich geplant zu betreiben, obwohl der Lander dadurch früher keinen Strom mehr hat.
Als verfügbare Leistung
” data-gt-translate-attributes=”[{“attribute=””>NASA[{“attribute=””>NASAist InSight
” data-gt-translate-attributes=”[{“attribute=””>Mars[{“attribute=””>Mars lander nimmt von Tag zu Tag ab, hat das Team des Raumfahrzeugs den Zeitplan der Mission überarbeitet, um die Wissenschaft, die sie durchführen können, zu maximieren. Der Lander sollte das Seismometer – das letzte betriebsbereite wissenschaftliche Instrument von InSight – bis Ende Juni automatisch abschalten, um Energie zu sparen und mit welcher Leistung zu überleben staubbeladene Sonnenkollektoren bis etwa Dezember generieren können.

Der InSight Mars-Lander der NASA nahm dieses letzte Selfie am 24. April 2022 auf, dem 1.211. Marstag oder Sol der Mission. Der Lander ist mit weitaus mehr Staub bedeckt als auf seinem ersten Selfie, das im Dezember 2018 kurz nach der Landung aufgenommen wurde – oder auf seinem zweiten Selfie, das aus Bildern besteht, die im März und April 2019 aufgenommen wurden. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
Stattdessen plant das Team nun, den Lander so zu programmieren, dass das Seismometer länger arbeiten kann, vielleicht bis Ende August oder Anfang September. Dadurch werden die Batterien des Landers früher entladen und dazu führen, dass dem Raumschiff zu diesem Zeitpunkt auch die Energie ausgeht, aber es könnte dem Seismometer ermöglichen, zusätzliche Marsbeben zu erkennen.
„InSight hat uns noch nicht alles über den Mars beigebracht“, sagte Lori Glaze, Direktorin der Planetary Science Division der NASA in Washington. „Wir werden so viel Wissenschaft wie möglich sammeln, bevor der Lander seinen Betrieb abschließt.“
Das InSight-Team steht Ihnen am 28. Juni um 15:00 Uhr EDT (mittags PDT) während einer Livestream-Veranstaltung auf YouTube zur Verfügung, um Ihre Fragen direkt zu beantworten. Fragen können unter dem Hashtag #AskNASA gestellt werden.
Einblick (kurz für Interior Exploration using Seismic Investigations, Geodesy and Heat Transport) ist in einem erweiterte Mission nachdem er seine wissenschaftlichen Ziele erreicht hat. Der Lander hat seit der Landung auf dem Mars im Jahr 2018 mehr als 1.300 Marsbeben entdeckt und Informationen geliefert, die es Wissenschaftlern ermöglicht haben, die Tiefe und Zusammensetzung von zu messen Kruste, Mantel und Kern des Mars. Mit seinen anderen Instrumenten hat InSight unschätzbare Wetterdaten aufgezeichnet, den Boden unter dem Lander untersucht und Überreste des alten Magnetfelds des Mars untersucht.

Dies ist das erste vollständige Selfie von NASA InSight auf dem Mars. Es zeigt die Sonnenkollektoren und das Deck des Landers. Oben auf dem Deck befinden sich wissenschaftliche Instrumente, Wettersensorausleger und eine UHF-Antenne. Das Selfie wurde am 6. Dezember 2018 (Sol 10) aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
Alle Instrumente außer dem Seismometer wurden bereits abgeschaltet. Wie andere Mars-Raumfahrzeuge verfügt InSight über ein Fehlerschutzsystem, das in bedrohlichen Situationen automatisch den „sicheren Modus“ auslöst und alle außer den wichtigsten Funktionen abschaltet, sodass Ingenieure die Situation beurteilen können. Niedrige Leistung und Temperaturen, die außerhalb vorgegebener Grenzen liegen, können beide den sicheren Modus auslösen.
Damit das Seismometer möglichst lange weiterlaufen kann, schaltet das Missionsteam das Fehlerschutzsystem von InSight ab. Dadurch kann das Instrument zwar länger betrieben werden, der Lander ist jedoch ungeschützt vor plötzlichen, unerwarteten Ereignissen, auf die die Bodenkontrolleure keine Zeit hätten, um darauf zu reagieren.

Dies ist das zweite vollständige Selfie von NASA InSight auf dem Mars. Seit der Aufnahme seines ersten Selfies hat der Lander seine Wärmesonde und sein Seismometer von seinem Deck entfernt und sie auf der Marsoberfläche platziert. eine dünne Staubschicht bedeckt nun auch das Raumschiff. Dieses Selfie ist ein Mosaik aus 14 Bildern, die am 15. März und 11. April – dem 106. und 133. Marstag oder Sol der Mission – von der Instrument Deployment Camera von InSight aufgenommen wurden, die sich auf seinem Roboterarm befindet. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech
„Das Ziel ist es, wissenschaftliche Daten bis zu dem Punkt zu erhalten, an dem InSight überhaupt nicht mehr funktionieren kann, anstatt Energie zu sparen und den Lander ohne wissenschaftlichen Nutzen zu betreiben“, sagte Chuck Scott, Projektmanager von InSight am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Süd-Kalifornien.
Regelmäßige Updates zur Leistung von InSight und Beobachtungen von Mitgliedern des Missionsteams werden auf erscheinen blogs.nasa.gov/insight.
Das InSight-Team steht Ihnen außerdem am 28. Juni um 15:00 Uhr EDT (12:00 Uhr PDT) während einer Livestream-Veranstaltung zur Verfügung, um Ihre Fragen direkt zu beantworten Youtube. Fragen können unter dem Hashtag #AskNASA gestellt werden.
Mehr über die Mission
<span class="glossaryLink" aria-describedby="tt" data-cmtooltip="
” data-gt-translate-attributes=”[{“attribute=””>JPL[{“attribute=””>JPL leitet InSight für das Science Mission Directorate der NASA. InSight ist Teil des Discovery-Programms der NASA, das vom Marshall Space Flight Center der Agentur in Huntsville, Alabama, verwaltet wird. Lockheed Martin Space in Denver baute das InSight-Raumschiff, einschließlich seiner Cruise Stage und Lander, und unterstützt den Betrieb des Raumfahrzeugs für die Mission.
Eine Reihe europäischer Partner, darunter das französische Centre National d’Études Spatiales (CNES) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), unterstützen die InSight-Mission. CNES stellte der NASA das Instrument Seismic Experiment for Interior Structure (SEIS) zur Verfügung, mit dem Hauptforscher am IPGP (Institut de Physique du Globe de Paris). Bedeutende Beiträge für SEIS kamen von IPGP; das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Deutschland; die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH Zürich) in der Schweiz;
” data-gt-translate-attributes=”[{“attribute=””>ImperialCollegeLondon[{“attribute=””>ImperialCollegeLondon und Universität Oxford im Vereinigten Königreich; und JPL. Das DLR stellte das Instrument Heat Flow and Physical Properties Package (HP3) zur Verfügung, mit wesentlichen Beiträgen des Space Research Center (CBK) der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Astronika in Polen. Das spanische Centro de Astrobiología (CAB) lieferte die Temperatur- und Windsensoren.