Eine abgemagerte Kuh in einer ausgetrockneten Region Kenias an der Grenze zu Äthiopien
Yasuyoshi Chiba/- über Getty Images
Das Horn von Afrika könnte bald die schlimmste Dürre aller Zeiten erleben, da Prognosen für die diesjährige Regenzeit von März bis Mai trockenes Wetter vorhersagen. Dies wäre die sechste ausgefallene Regenzeit in Folge in Teilen Äthiopiens, Kenias und Somalias seit Ende 2020. Die schwere Dürre hat zusammen mit Konflikten und anhaltendem wirtschaftlichem Druck mehr als eine Million Menschen vertrieben und zu einer Hungerkrise geführt mehr als 20 Millionen andere.
Wenn die Niederschläge in den nächsten drei Monaten unterdurchschnittlich ausfallen, wird dies laut der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die schlimmste Dürre in der Region seit mindestens 70 Jahren sein.
Die Dürre hat die Region an den Rand einer Hungersnot gebracht, Ernten und Millionen von Nutztieren getötet. Der WMO-Prognose weist darauf hin, dass bei überdurchschnittlichen Temperaturen im Mai die Ernte verdorren und mehr Vegetation absterben wird, wodurch das Futter für das Vieh reduziert wird.
„Die sequentielle Natur der Dürren ist wirklich, wirklich verheerend für die Lebensgrundlagen“, sagt Jakob Verdin bei der United States Agency for International Development.
A Stellungnahme vom Famine Early Warning Systems Network über die Situation in Somalia sagt, dass die humanitäre Hilfe bisher eine Hungersnot für Millionen von Menschen abgewendet hat, die Krise jedoch noch nicht vorbei ist und Millionen weitere dringend Nahrungsmittelhilfe benötigen.
Die Dürre wurde von drei Jahren mit unterdurchschnittlichen Temperaturen im Indischen Ozean sowie einem seltenen dreifachen La Niña im tropischen Pazifik angetrieben. Der Klimawandel habe auch zu höheren Temperaturen und einem längerfristigen Trockenheitstrend in der Region beigetragen, heißt es William Roberts an der Northumbria University in Großbritannien.
Einige vorläufige Modelle zeigen, dass sich bis Ende 2023 im Pazifischen Ozean das entgegengesetzte El-Niño-Muster entwickelt, das feuchteres Wetter in die Region bringen könnte. „Traditionell sehen wir bei einem El Niño in Ostafrika überdurchschnittliche Niederschläge“, sagt er Robert Stefansky bei der WMO. Starker Regen könnte jedoch seine eigenen Probleme wie Überschwemmungen und Krankheiten mit sich bringen.
Themen: