Die zweite Bruce-Einheit beginnt mit der Renovierung: Corporate

03. März 2023

Block 3 von Bruce hat offiziell mit dem Ausfall von Major Component Replacement (MCR) begonnen. Die Candu-Einheit wurde am 1. März außer Betrieb genommen und soll 2026 wieder in Betrieb gehen.

Einheit 3 ​​wird außer Betrieb genommen, um mit dem MCR-Ausfall zu beginnen (Bild: Bruce Power)

Im Rahmen des MCR-Projekts werden sechs der acht Einheiten am Standort Bruce renoviert, damit sie bis 2064 in Betrieb bleiben können. Bruce 3 folgt auf Bruce 6, das im Januar 2020 mit dem MCR-Ausfall begann und voraussichtlich noch in diesem Jahr wieder in Betrieb gehen wird .

„Ontario befindet sich in der beneidenswerten Position, eines der saubersten Stromnetze der Welt zu haben, und unser Nuklearsektor spielt eine große Rolle bei der Bereitstellung einer zuverlässigen Quelle sauberer Grundlastenergie“, sagte Todd Smith, Energieminister von Ontario. „Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung ist die Modernisierung unserer Nuklearflotte entscheidend, um den zukünftigen Bedarf an sauberer Energie zu decken.

“Bruce Power war nicht nur durch seine Betriebs- und Sanierungsprojekte führend in der Innovation, sondern hat auch dazu beigetragen, Ontario als weltweit führend in der Produktion von krebsbekämpfenden medizinischen Isotopen zu etablieren”, fügte er hinzu.

Die Einheit wurde am 1. März vom Netz genommen – ein Schritt, der als „Breaker Open“ bekannt ist (Bild: Bruce Power)

MCR umfasst den Austausch wichtiger Reaktorkomponenten wie Dampferzeuger, Druckrohre, Calandria-Rohre und Feeder-Rohre. Block 1 und 2 wurden bereits saniert und gehen 2012 wieder in Betrieb.

Das MCR-Projekt ist Teil des Life-Extension-Programms von Bruce Power, eines der größten Infrastrukturprojekte für saubere Energie in Kanada.

„Wir haben gezeigt, dass die Modernisierung unserer Einheiten sinnvoll ist“, sagte Mike Rencheck, President und CEO von Bruce Power. „Da der MCR-Block 6 kurz vor der Fertigstellung steht und Block 3 jetzt im Bau ist, erneuern wir unsere Blöcke mit jedem weiteren MCR, um die Menschen, Haushalte, Unternehmen und Krankenhäuser in Ontario weiterhin mit kohlenstofffreiem, sauberem und zuverlässigem Strom zu versorgen noch viele Jahrzehnte.”

Das MCR-Programm soll 2033 abgeschlossen werden und zusammen mit anderen Projekten zur Verlängerung der Lebensdauer die Spitzenleistung von Bruce Power von heute 6550 MWe auf mehr als 7000 MWe erhöhen, sagte das Unternehmen. Das Life-Extension-Programm und die MCR-Projekte werden die Betriebsdauer jedes Reaktors um 30 bis 35 Jahre verlängern.

Recherchiert und geschrieben von World Nuclear News



Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Most Popular

On Key

Related Posts

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?”

MS ist eine chronische Myelerkrankheit, die zahlreiche Menschen dauerhaft betroffen hat. Die meisten Versuche, MS zu besiegen, basieren auf den Einzelnen. Doch die Forschung zeigt, dass es bei MS eine Gesamtheit an Erkrankungen gibt, die durch die Transplantation von Zellen geschützt werden soll.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien dazu geschrieben, die Stammzelltransplantation bei MS noch einmal auszuführen. Bei einem solchen Versuch sollten die Menschen, die mit MS leiden, gemeinsam mit einemtransplantierten Zellen eine gesunde Neuerung anstellen.

Bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS

Bei MS gibt es verschiedene Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind. Die meisten Menschen haben die Krankheit mit einer Schlaganfärbung oder einem offenen Aortenloch, aber es gibt auch eine Vielzahl von Neuronen-Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind.

Einige bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS sind zwar noch nicht gelindert, but sie machen einen großen Teil des Berufslebens schwieriger. So gibt es auch Hinweise, dass die Krankheit operativ gebessert werden könnte.

Die Stammzelltransplantation bei MS

Doch bevor die Stammzelltransplantation mit MS als Option aufgegriffen werden kann, ist die Forschung noch umfangreich. Die Frage ist, ob die zustande gekommenen Zellen bereit sind, die Krankheit zu bekämpfen.

Nach den bisherigen Forschungsergebnissen sollte die Stammzelltransplantation noch als Wiederaufbauoption ausgelegt werden. Denn es ist nicht sicher, dass die zustande gekommenen Zellen bereit sind, menschenähnliche Erkrankungen zu plaggen.