Das langsame Frachtwachstum in der zweiten Hälfte des GJ23 wirkte sich weiterhin auf die Eisenbahnen aus, wobei das Frachtvolumen im Februar bei 124 Millionen Tonnen (mt) lag, nur 3,55 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Das gesamte Kohlevolumen stieg im Februar um 5,7 Prozent, während das gleiche für Kraftwerkskohle um 8 Prozent zunahm, was darauf hinweist, dass das Zentrum frühzeitig mit den Vorbereitungen für den Sommer begonnen hat, wenn die Stromnachfrage ihren Höhepunkt erreicht.
Letztes Jahr verursachte eine Überlastung der Logistik in Verbindung mit Kohleknappheit eine landesweite Stromkrise. In diesem Jahr hat das Zentrum Pläne in Arbeit, um einen abzuwenden. „Die kumulierte Frachtladung von April 2022 bis Februar 2023 betrug 1.367,49 Mt gegenüber 1.278,84 Mt in den Jahren 2021-22, eine inkrementelle Ladung von 88,65 Mt, mit einem Wachstum von 6,93 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres“, so das Eisenbahnministerium genannt.
„Insgesamt hat Indian Railways in den ersten 11 Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als 79,69 Mt zusätzliche Kohle in Kraftwerke geladen, was einem Wachstum von über 15,44 Prozent entspricht“, sagte das Ministerium.
Auch im diversifizierten Frachtsegment führte die Autofracht die Belastung für die Bahn an. Bisher wurden im Geschäftsjahr 23 insgesamt 5.015 Autoharken geladen, was 69 Prozent mehr ist als im Vorjahr. Auch wurden im Februar fast eine Million Tonnen mehr Düngemittel transportiert als im Vorjahr.
Laut Branchenbeobachtern deuten die Zahlen darauf hin, dass die Eisenbahnen ihr budgetiertes Ziel von 1475 Mt im laufenden Geschäftsjahr problemlos erreichen werden. Das frühe zweistellige Wachstum hatte jedoch die Hoffnungen der Bahnindustrie hoch gesetzt, die nun nach über fünf Monaten mit einem Wachstum von weniger als 5 Prozent köcheln.
Letzten Monat sagte der Unionsminister für Eisenbahnen, Ashwini Vaishnaw, dass der Güterverkehr im letzten Quartal eines Geschäftsjahres normalerweise Probleme hat, da viele neue Arbeiten bei Eisenbahnen in Auftrag gegeben werden, die sich auf die Mobilität auf Strecken auswirken.