Seit die Regierung angekündigt hat, das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre anzuheben, kam es in Frankreich zu großen Streiks.
Präsident Emmanuel Macron behauptet, dass Änderungen notwendig seien, um das Rentensystem finanziell tragfähig zu machen, da die Menschen länger leben.
In den meisten EU-Ländern, in denen von den Bürgern erwartet wird, dass sie über 64 hinaus arbeiten, haben viele Schwierigkeiten, die Proteste zu verstehen.
Unsere Reporterin Monica Pinna hat mit Aktivisten und Experten gesprochen, um Ihnen ein klareres Bild zu vermitteln.
Zunehmende Ungleichheiten
Ein Hauptkritikpunkt an der Reform ist, dass sie diejenigen mit körperlich anstrengenden Jobs benachteiligt, da es ihnen schwerer fallen wird, länger zu arbeiten.
Menschen mit manuellen Tätigkeiten haben zudem tendenziell ein geringeres Einkommen, was mit einer geringeren Lebenserwartung verbunden ist. Das heißt, wenn ein Arbeiter mit 64 in den Ruhestand geht, hat er möglicherweise weniger Jahre Zeit, um seinen Ruhestand bei guter Gesundheit zu genießen.
Bei einer Kundgebung in Lyon lernt Monica den 60-jährigen Lieferfahrer Salim Ouagued kennen.
„Das Tempo nimmt zu“, erzählt er uns, „…aber unser Körper hält nicht mit. Deshalb ist es schwer zu arbeiten, bis man 60 oder älter ist.“
Er fügt hinzu: „Wir werden gebeten, unsere Familien nicht zu genießen. […] Es gibt nichts Menschliches in ihren Berechnungen“.
Werden Frauen verlieren?
Frauen behaupten auch, dass sie überproportional betroffen sein werden, da viele aufgrund von Kindern Karriereunterbrechungen haben. Daran schließt sich häufig eine Teilzeitbeschäftigung an, wodurch Frauen länger brauchen können, um die erforderliche Anzahl von Rentenbeiträgen zu erreichen.
Macrons Regierung behauptet, ihre Reform werde bestehende Ungleichheiten verringern, indem sie den Mindestrentensatz anhebt. Seine Kritiker sagen, es sei unklar, wer in Frage kommt.
Nach den geltenden Vorschriften sind die Renten französischer Frauen bereits um 40 % niedriger als die der Männer, da sich die Lohnungleichheit auf den Ruhestand auswirkt.
Andere Reformmöglichkeiten?
Monica reist nach Paris, um mit Bruno Palier, einem Experten für Rentensysteme an der Fakultät für Politikwissenschaft, zu sprechen.
Bruno erklärt, warum einige in Europa die Wut in Frankreich möglicherweise nicht verstehen.
„Ein Schwede oder ein Deutscher könnte sagen: ‚Sie arbeiten nie, sie machen 35 Stunden die Woche […] Aber eigentlich gibt es diese Verdichtung der Arbeitsbelastung. Das bedeutet, dass es sicherlich weniger Arbeitsjahre gibt, weniger Menschen in Beschäftigung sind und folglich diejenigen, die arbeiten, härter arbeiten müssen.“
Er schlägt vor, dass Macron, anstatt das Rentenalter zu erhöhen, die Bücher ausgleichen könnte, indem er die gezahlten Sozialbeiträge erhöht.
„Aber es ist offensichtlich, dass die Regierung das nicht will“, fügt er hinzu. „Das ist tabu.“
Vorerst geht der Kampf weiter, da die Gewerkschaften Streiks für den ganzen März planen.