Das neue Softwareentwicklungszentrum ist Teil der Bemühungen von Mercedes-Benz, seine Softwarestrategie zu straffen.
Von : HT Auto Desk
|
Aktualisiert am:
10. April 2022, 15:45 Uhr
Der deutsche Luxusautokonzern Mercedes-Benz hat am Freitag ein neues Softwarezentrum in Sindelfingen mit einer Investition von 217 Millionen US-Dollar eröffnet, um die hauseigenen Softwarekapazitäten des Unternehmens zu steigern. Der Autohersteller behauptet, dass dieses hauseigene Softwareentwicklungszentrum ihm dabei helfen wird, bis 2024 ein neues Betriebssystem MB.OS auf den Markt zu bringen. Dieses Softwareentwicklungszentrum soll an Funktionen arbeiten, die von Unterhaltung im Fahrzeug bis hin zum autonomen Fahren reichen neues Betriebssystem.
(Lesen Sie auch: Mercedes-Benz India drängt im ersten Quartal 2022 mit über 4.000 ausgelieferten Einheiten voran)
Der Autohersteller behauptet, dass dieses Softwareentwicklungszentrum Teil der umfassenderen Bemühungen des Autoherstellers ist, seine Softwarestrategie von einem Patchwork-Ansatz zu rationalisieren, der Technologie von einer breiten Palette von Lieferanten einbringt. Mit diesem Softwareentwicklungszentrum wird der Autohersteller den Kern seines Softwareangebots selbst steuern können, so Mercedes-Benz.
In Bezug auf das neue Softwareentwicklungszentrum sagte Magnus Oestberg, Chief Software Officer von Mercedes-Benz, dass das Luxusautounternehmen die Verantwortung für die Softwarearchitektur und -integration übernimmt, was sein Hauptziel ist. „Wir machen nicht alles selbst – wir legen Wert auf Partnerschaften, aber natürlich machen wir die Teile, die für uns am wichtigsten sind, inhouse“, ergänzt Oestberg weiter.
Aktuell unterhält Mercedes-Benz eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Computergrafikunternehmen Nvidia. Die beiden Unternehmen haben bereits 2020 eine Vereinbarung getroffen, um assistierte und selbstfahrende Technologien zu entwickeln, die Teil des MB.OS-Systems sein werden, das in zwei Jahren auf den Markt kommt. Der Autohersteller gab auch bekannt, dass er seine Softwareentwicklungsteams um mehr als 600 einzustellende Ingenieure erweitert. Das Unternehmen will insgesamt 10.000 Software-Ingenieure in Berlin, China, Indien, Israel, Japan und den USA beschäftigen.
Erstveröffentlichungsdatum: 10 Apr 2022, 03:45 PM IST