Neubewertung des Storegga-Ereignisses: Zweiter grosser Erdrutsch erkannt

Neubewertung des Storegga-Ereignisses: Zweiter grosser Erdrutsch erkannt
3D-Ansicht des Bergsturzes von Storegga. Bildnachweis: Jens Karstens/GEOMAR

Das Storegga-Ereignis ist einer der größten bekannten Unterwasser-Erdrutsche der Welt und liegt vor der Küste Norwegens. Es ereignete sich vor etwa 8.150 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit, und löste einen gewaltigen Tsunami aus, der die Küsten des Nordatlantiks und der damaligen Nordsee verwüstete.

Bisher ging man davon aus, dass die Rutschung alle während der letzten Eiszeit abgelagerten Sedimente auf einer Strecke von etwa 300 Kilometern verdrängt hat. Das Volumen der während der Rutschung bewegten Sedimente wird auf etwa 2.400 bis 3.200 Kubikkilometer geschätzt – eine Masse, die ausreichen würde, um ganz Deutschland mit sieben bis neun Metern Sediment zu bedecken.

Jetzt haben Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Universität Bergen, Norwegen, entdeckt, dass sich ein Großteil der Meeresbodensedimente vor 12.000 Jahren nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit bewegt hatte. So ereignete sich der Nyegga-Erdrutsch, den die Forscher nach dem Nyegga-Gebiet benannten, in dem sie die ersten Hinweise auf das Ereignis entdeckten, bereits vor etwa 20.000 Jahren.

Die Geophysiker und Geologen können nachweisen, dass etwa ein Drittel des Abrutschmaterials, rund 1000 Kubikkilometer, auf den Nyegga-Bergsturz zurückzuführen sind. Sie veröffentlichten dieses überraschende Ergebnis in der Zeitschrift Kommunikation Erde & Umwelt.

Der Rutsch von Storegga ist deshalb kleiner als bisher angenommen. Vor allem aber sind unterseeische Massenbewegungen auf dem zentralen norwegischen Schelf komplexer und häufiger als bisher angenommen. Herkömmliche Weisheit war, dass solche großen U-Boot-Sope-Ausfälle im Zusammenhang mit Gletscherzyklen auftraten. Nach dieser Ansicht wurde das instabile Material, das von den schmelzenden Gletschern abgelagert wurde, durch einen einzigen Erdrutsch abgetragen und in die Tiefsee transportiert. Diese Einschätzung muss nun neu bewertet werden.

“Das Storegga-Ereignis ist eine der am besten untersuchten Megarutschungen der Welt, und ein Großteil unseres Verständnisses von großflächigen Erdrutschen und der damit verbundenen Tsunami-Erzeugung lässt sich darauf zurückführen”, sagt Dr. Jens Karstens, Meereswissenschaftler in der Forschungsstelle Geodynamik am GEOMAR und Erstautor der Studie.

„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass einige frühere Konzepte möglicherweise zu einfach sind und daher für die Bewertung von Georisiken im Zusammenhang mit Erdrutschen an Kontinentalrändern von großer Bedeutung sind.“

Die neuen Ergebnisse basieren auf schiffsgestützten Echolotuntersuchungen, die während einer Forschungskreuzfahrt 2012 und der Untersuchung von Dutzenden von Sedimentkernen an der Universität Bergen gesammelt wurden.

Altersdatierungen und sedimentologische Untersuchungen ergaben ungewöhnliche Ablagerungsprofile in sieben der Sedimentkerne, die nicht durch die vorangegangene Erdrutschgeschichte erklärt werden konnten. Der Nachweis eines früheren Erdrutschereignisses in den Echolotdaten hat es den Forschern nun ermöglicht, die Ablagerungsschichten mit dem Storegga-Ereignis und dem viel früheren Nyegga-Erdrutsch zu erklären.

Von der Studie unabhängige seismische Reflexionsuntersuchungen zeigen die Ablagerung einer Vielzahl großer Erdrutschereignisse in tieferen Sedimentschichten. Weitere Forschungen sind nun notwendig, um ein genaueres geologisches Verständnis dieser älteren Ereignisse zu ermöglichen und das Gefahrenpotenzial großer unterseeischer Erdrutsche besser einzuschätzen.

Mehr Informationen:Jens Karstens et al., Überarbeitete Storegga-Slide-Rekonstruktion enthüllt zwei große Unterwasser-Erdrutsche im Abstand von 12.000 Jahren, Kommunikation Erde & Umwelt (2023). DOI: 10.1038/s43247-023-00710-y

Zitat: Neubewertung des Storegga-Ereignisses: Zweiter großer Erdrutsch erkannt (2023, 2. März), abgerufen am 2. März 2023 von https://phys.org/news/2023-03-reassessment-storegga-event-major-landslide.html

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Most Popular

On Key

Related Posts

Samsung QLED-TV: Bis zu 43 Prozent Rabatt auf Premium-Fernseher – TVMovie.de

Samsung QLED-TV: Bis zu 43 Prozent Rabatt auf Premium-Fernseher – TVMovie.de

Premium-Fernseher liegen bei einem bis zu 43 Prozentrabatt auf Samsung QLED-TVs zur Sache. Und bei diesen TVWänden stehen Sie mit garantiert großem schönen Bildfeld auf dem Laufenden. So richten Sie die ultrawichtigen Bildqualitäten auch Ihrem Zimmer um, indem Sie lieber vom Bildschirm aus aus liegen. Die Lautstärke vermieden Sie, indem Sie beim Fernsehen Mastering betätigen und die Übertragung maximieren. Bei schlechtem geladenen Fernsehergerät können damit deutlich mehr Lautstärke entwickelt werden. Wichtig ist für die Bildqualität, dass Bilder gut auf den Bildschirm geladen werden und nicht so auf die Lautsprecher impliziert. Dies verschwindet nun allein in höherer Herstellerlautstärke. Bei Samsung gibt es beispielsweise die QLED- TVs mit ruhiger Bildqualität, diese werden vom Markt zwar zu einem ziemlichen Preis im Schnitt aber auch spürbar schöneren Bildfeld bekommen. So sind Sie bei zumindest einem großen Prozent Rabatt und noch viel mehr bei Ihrem 4K-Fernseher vom Samsung-Partner qualitativ optimal ausgestattet.

Milliardär gibt auf: Richard Bransons Raumfahrtunternehmen entlässt fast alle Mitarbeiter – Business Insider Deutschland

Richard Branson, the founder and CEO of Virgin Radio, is shedding some of his employee’s. The British businessman announced Tuesday that his private space travel and transportation company, Virgin Galactic, will no longer need any employees.

ADVERTISING

“After careful consideration, we have determined that our efforts to expand Virgin Galactic with additional employees would not be viable, given our current financial constraints,” Branson said in a statement.

Virgin Galactic, based in Omelek Island in the Virgin Islands, had been planned to employ 120 people, but Branson announced Tuesday that just 82 of those jobs will remain, with the rest going to contracted subcontractors.

Branson described the decision as a “major shift” in the company’s strategy, saying, “We have always been about developing the very best spacecraft and enabling people to enjoy space travel for many years to come.”

British Airways, which is related to Virgin Airlines, will continue to be the airline’s largest customer.

ADVERTISING

Branson’s decision comes as Virgin Galactic is trying to build a two-month-long endurance Super York space tourism mission that is scheduled to launch in May. That mission is expected to bring people to space for up to two hours.

Virgin Galactic’s goal is to bring people to space by 2021.

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?

Ist die Stammzelltransplantation bei MS noch ein Thema?”

MS ist eine chronische Myelerkrankheit, die zahlreiche Menschen dauerhaft betroffen hat. Die meisten Versuche, MS zu besiegen, basieren auf den Einzelnen. Doch die Forschung zeigt, dass es bei MS eine Gesamtheit an Erkrankungen gibt, die durch die Transplantation von Zellen geschützt werden soll.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien dazu geschrieben, die Stammzelltransplantation bei MS noch einmal auszuführen. Bei einem solchen Versuch sollten die Menschen, die mit MS leiden, gemeinsam mit einemtransplantierten Zellen eine gesunde Neuerung anstellen.

Bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS

Bei MS gibt es verschiedene Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind. Die meisten Menschen haben die Krankheit mit einer Schlaganfärbung oder einem offenen Aortenloch, aber es gibt auch eine Vielzahl von Neuronen-Erkrankungen, die durch die Zellen geschützt sind.

Einige bestehende Krankheiten bei Menschen mit MS sind zwar noch nicht gelindert, but sie machen einen großen Teil des Berufslebens schwieriger. So gibt es auch Hinweise, dass die Krankheit operativ gebessert werden könnte.

Die Stammzelltransplantation bei MS

Doch bevor die Stammzelltransplantation mit MS als Option aufgegriffen werden kann, ist die Forschung noch umfangreich. Die Frage ist, ob die zustande gekommenen Zellen bereit sind, die Krankheit zu bekämpfen.

Nach den bisherigen Forschungsergebnissen sollte die Stammzelltransplantation noch als Wiederaufbauoption ausgelegt werden. Denn es ist nicht sicher, dass die zustande gekommenen Zellen bereit sind, menschenähnliche Erkrankungen zu plaggen.