Der britische Armeechef bittet seine Soldaten, bereit zu sein, sich der Bedrohung aus Russland zu stellen. Signalisiert, dass sie es ernst meinen, sagt der norwegische Professor.
Vor weniger als 20 Minuten
Die Erklärung des neuen britischen Stabschefs erschien am 16. Juni in einem internen Schreiben – knapp zwei Wochen vor Beginn des Nato-Gipfels in Madrid am 28. Juni.
In dem Brief formuliert General Patrick Sanders angesichts der russischen Invasion in der Ukraine eine klare Botschaft: Die Armee muss sich vorbereiten.
Tom Røseth ist außerordentlicher Professor am Norwegian Defence College. Er findet die Aussage des britischen Armeechefs nicht unbedingt überraschend:
– Dies zeigt, dass die britische Verteidigungsführung die politischen Signale der eigenen nationalen Führung aufnimmt: Es gibt in Europa in der kommenden Zeit eine erhöhte Bedrohung durch Russland.
Dennoch hält er es für “unwahrscheinlich”, dass der Krieg über die Nato-Grenzen hinausgeht.
Die Professorin für Sicherheitsstudien an der UiT, Gunhild Hoogensen Gjørv, glaubt, dass die Erklärung ein Zeichen für „eine gewisse Eskalation“ seitens des Vereinigten Königreichs ist.
– Großbritannien signalisiert, dass sie es ernst meinen und eine russische Aggression nicht tolerieren werden. Ich glaube nicht, dass es darauf große Reaktionen aus Russland geben wird, aber es ist nicht gerade etwas, was Moskau bejubelt.
Sanders übernahm am 13. Juni das Kommando über die britische Armee nach General Mark Carleton Smith. Der Brief war laut Angaben an Mitarbeiter des britischen Verteidigungsministeriums adressiert BBC. Der britische Sender gibt an, den Brief selbst gesehen zu haben.
„Wir sind die Generation, die die Armee darauf vorbereiten muss, wieder in Europa zu kämpfen“, schrieb Sanders.
– Härtere Rhetorik im Laufe der Zeit
In dem Brief signalisiert er auch das Ziel, “die Mobilisierung und Modernisierung der Armee zu beschleunigen”, um die Nato zu stärken – und um zu verhindern, dass Russland “mehr Europa besetzt”.
– Die Welt hat sich seit dem 24. Februar verändert, und laut Sanders ist es jetzt absolut notwendig, eine Armee aufzubauen, die in der Lage ist, an der Seite unserer Verbündeten zu kämpfen und Russland im Kampf zu besiegen.
Associate Professor Røseth weist darauf hin, dass der Premierminister des Vereinigten Königreichs, Boris Johnson, und der Verteidigungsminister, Ben Wallace, sich während des Krieges entschieden gegen die Russen ausgesprochen haben.
Dass Sanders jetzt so deutlich in seiner Rede ist, bedeutet, dass die militärische Führung den politischen Vorgaben folgt, glaubt er.
– Im Allgemeinen hat Großbritannien sowohl politisch als auch diplomatisch ein angespanntes Verhältnis zu Russland. Im Laufe der Zeit gab es eine härtere Rhetorik. Neu sei, dass die Briten bereit seien, sich auf einen Krieg gegen Kontinentaleuropa vorzubereiten, sagt Røseth.
– Russland denkt nicht wie der Westen
Obwohl die Äußerung des Armeechefs nicht unbedingt große Konsequenzen für Russland haben muss, hält Professor Gjørv es für wichtig zu verstehen, was Putin denkt – und wie.
– Putin betrachtet die Machtverhältnisse in der Welt ganz anders als wir im Westen. Wir haben eine Art von Rationalität erwartet, die auf unseren eigenen Prämissen basiert. Jetzt beginnen wir jedoch aufzuwachen – und zu verstehen, dass Russland nicht wie der Westen denkt. Insbesondere Putin, erklärt sie.
– Putin ist besorgt über den Ruf Russlands und die Macht, die das Land haben sollte. Es ist offensichtlich, dass er in anderen Räumlichkeiten tätig ist. Und es stellt sich heraus, dass Putin die Grenzen überschreitet, die viele im Westen vorher für ihn hielten.
Am 17. Juni nahm Putin am Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg teil. Gjørv weist auf einen Satz über die Ukraine hin, den Putin in seiner Rede gesagt hat: „Es geht nicht darum, einzumarschieren, es geht darum, es zurückzuerobern“.
– Das ist eine Denkweise, die wir seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr mit dem russischen Narrativ verbunden haben. Aber wenn wir zurückblicken, können wir durchweg Tendenzen zu solchen Gedanken erkennen.
– Was können Sie jetzt über die Beziehung zwischen Norwegen und Russland sagen – vier Monate nach Kriegsbeginn?
– Es ist natürlich sehr angespannt. Wir sind Teil der NATO und Teil des Westens. Gleichzeitig macht Norwegen solche Aussagen nicht. Wenn es um Rhetorik geht, heben sich Großbritannien und die Vereinigten Staaten ein wenig ab, sagt Gjørv.
Sie weist darauf hin, dass der britische Armeechef Aussage betont die Notwendigkeit, „die russische Aggression durch Androhung von Gewaltanwendung abzuschrecken“.
– Ein wichtiger Bestandteil der norwegischen Sicherheitspolitik ist die Abschreckung und Beruhigung. Das bedeutet nicht, dass wir ignorieren sollten, was Russland tut, aber wir müssen ständig nach Maßnahmen zur Beruhigung suchen. Russland arbeitet auf der Grundlage einer anderen Art von Rationalität, und wir müssen unser Verständnis dafür verbessern, erklärt Gjørv.
Putin: – Haben Sie nichts dagegen, dass die Ukraine der EU beitritt
Während des Forums in St. Petersburg sagte Putin auch, Russland habe keine Einwände gegen einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine.
– Es ist ihre souveräne Entscheidung, ob sie Wirtschaftsgemeinschaften beitreten wollen oder nicht. Die EU sei im Gegensatz zur Nato kein Militärbündnis, sagte Putin laut NTB.
Früher am selben Tag empfahl die Europäische Kommission, der Ukraine den Kandidatenstatus für den Beitritt zur Union zu gewähren. Røseth weist darauf hin, dass Putins Aussage interessant ist:
– Wenn Putin die Wahrheit sagt, ist dies eine Anpassung der politischen Motivation Russlands gegenüber der Ukraine nach unten, um Kiew dazu zu bringen, sich nach Osten zu wenden. Aber Putin hat schon einmal gelogen.
Røseth glaubt auch, dass die Erklärung ein Versuch sein könnte, die Rhetorik vor dem NATO-Gipfel nächste Woche abzuschwächen.