Nach dem Ausscheiden mit der kambodschanischen U22 in der Gruppenphase der 32. SEA Games verabschiedete sich auch Trainer Keisuke Honda aus diesem Nationalfußball.
Derzeit ist Honda zur Ruhe in sein Heimatland Japan zurückgekehrt. Dieser Trainer postete jedoch plötzlich eine Statuszeile auf seiner persönlichen Seite, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog.
Konkret schrieb der ehemalige Trainer Kambodschas: „Als Trainer interessiere ich mich für einige Länder, die an der Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen wollen, wie Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Neuseeland, Thailand, …“
Nach seinem Abschied vom kambodschanischen Fußball bekundete Trainer Keisuke Honda Interesse an einer Reihe von Ländern, die an der Weltmeisterschaft 2026 teilnehmen wollen, darunter auch Thailand.
Die thailändischen Medien schenkten Hondas Selbstnominierung sofort Aufmerksamkeit. Schlagzeile der Zeitung Thairath: „Der ehemalige Trainer Kambodschas, Keisuke Honda, will Thailand zur Weltmeisterschaft 2026 führen.“
Die Unfähigkeit, der kambodschanischen U22 bei den 32. SEA Games zu einer Medaille zu verhelfen, enttäuschte Honda ziemlich. Dies ist auch das letzte Turnier, bei dem Trainer Honda und seine Assistenten die kambodschanische Mannschaft auf allen Ebenen anführen.
Im Jahr 2018 wurde Keisuke Honda, noch als Spieler, technischer Direktor der kambodschanischen Nationalmannschaften. Damals konnte er nur online Regie führen, half aber dabei, Kambodscha zum ersten Mal ins Halbfinale der SEA Games 2019 zu bringen.
Als er die Mannschaft offiziell leitete, verhalf Trainer Honda dem kambodschanischen Fußball zu bedeutenden Fortschritten. Die kambodschanischen Spieler waren nicht nur die schwächste Mannschaft in der Region, sondern verfügen nun auch über bessere Techniken und Taktiken. Auch der Angriffsstil Kambodschas ist moderner geworden.
Nach den 32. SEA Games wird Trainer Felix Dalmas Honda als Cheftrainer der U22 und Kambodschas ablösen.