Eine von der Universität Coimbra durchgeführte Untersuchung zeigt, dass Industrieabwässer im Vergleich zu häuslichen Abwässern aus kommunalen Abwasserbehandlungsstationen (ETAR) nicht den größten Beitrag zur Kontamination durch Mikroplastik leisten. Um diese Partikel zu entfernen, entwickeln die beteiligten Forscher einen Bioprozess auf Basis von Agroforstresten.
Diese Studie, deren Hauptziel darin besteht, das Kontaminationspotenzial von Industrieabwässern nach der Behandlung in unternehmensinternen Kläranlagen zu verstehen, wird von einem Forscherteam der Abteilung für Chemieingenieurwesen (DEQ) der Fakultät für Naturwissenschaften und Technologie durchgeführt der Universität Coimbra (FCTUC) im Rahmen des Projekts „Make Water Cleaner“.
Laut Solange Magalhães, Forscherin am Forschungszentrum für chemische Verfahrenstechnik und Forstprodukte (CIEPQPF) am DEQ, „konnte bereits die Zusammensetzung der wichtigsten gefundenen Mikroplastiken ermittelt werden, die in den Abwässern verschiedener Industrien am häufigsten vorkommen.“ Polyethylenterephthalat (PET), ein Polymer, das in verschiedenen Industrien weit verbreitet ist.“
Es wurde auch festgestellt, dass „die physikalischen und chemischen Eigenschaften des gefundenen Mikroplastiks darauf hindeuten, dass es größtenteils eine negative Oberflächenladung aufweist, so dass die Bioflockungsmittel, die entwickelt werden und aus agroforstwirtschaftlichen Reststoffen und Biomasse gewonnen werden, invasiv sind.“ Arten fördern eine effiziente Flockung und die anschließende Entfernung von Abwässern“, erklärt der Forscher von FCTUC und fügt hinzu, dass die Flockung ein wesentlicher Schritt in der traditionellen Abwasserbehandlung ist, die in Kläranlagen weit verbreitet ist.
Angesichts des hohen Kunststoffverbrauchs und der mangelnden Sorgfalt der Anwender bei der ordnungsgemäßen Trennung und Weiterleitung zum Recycling ist die Verschmutzung der Umwelt durch Mikroplastik weltweit zu einem zunehmenden Problem geworden. Daher sind für das FCTUC-Team „alle Technologien, die es ermöglichen, dieses Problem zu minimieren, auf ökologischer und sozialer Ebene von großem Interesse.“ Auch die Rückgewinnung von Biomasserückständen und die Entwicklung eines Produkts, das Umweltverschmutzung verhindert und die Verwendung von Verbindungen synthetischen Ursprungs vermeidet, hat eine große Wirkung“, schließt er.
An dem von der Stiftung für Wissenschaft und Technologie (FCT) finanzierten Projekt „Wasser sauberer machen“ sind auch Forscher des Mittelmeerinstituts für Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung (MED) der Universität der Algarve und des Forschungszentrums FSCN beteiligt von der MidSweden University in Schweden.