Innovative Telerehabilitation: Die Zukunft der Gleichgewichtsstörungsbehandlung
Gleichgewichtsstörungen können den Alltag erheblich einschränken und das Sturzrisiko erhöhen – besonders bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) oder Long Covid. Wissenschaftler*innen der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Freiburg erforschen, wie Telerehabilitation – also gezieltes Training zuhause unter digitaler Anleitung – diese Beschwerden lindern und die Mobilität verbessern kann. Dabei setzt das Team auf einen innovativen Ansatz: Künstliche Intelligenz passt die Therapie individuell an, während Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) eine interaktive Trainingsumgebung schaffen.
KI-gestütztes Training mit Sensoren
Telerehabilitation ermöglicht therapeutische Betreuung unabhängig von Klinik- oder Praxisbesuchen. Das Trainingsprogramm basiert auf der HOLOBALANCE-Rehabilitationsplattform und kombiniert Gleichgewichtsübungen mit spielerischem Bewegungstraining und kognitiven Aufgaben. Im Rahmen des EU-Projekts „TeleRehaB DSS“ wird die Plattform um spezifische Übungen für Schlaganfall, MCI und Long Covid erweitert. Während des Heimtrainings erhalten Patient*innen Rückmeldungen zur Übungsqualität und Aktivität durch Sensoren sowie Fortschrittsinformationen über eine Smartphone-Anwendung. Zudem kommen Augmented-Reality-Brillen (AR-Brillen) zum Einsatz, die eine immersive Trainingsumgebung schaffen und gezielte Übungen interaktiv unterstützen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Das Programm richtet sich an Personen zwischen 40 und 80 Jahren, die:
- nicht allein leben und in Freiburg wohnen,
- über Internetzugang zu Hause verfügen,
- ein erhöhtes Sturzrisiko aufweisen, etwa aufgrund von:
- Schlaganfall (vor mehr als drei Monaten),
- leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI),
- ärztlich festgestelltem Long-Covid mit Schwindelsymptomen.
Interessierte können sich per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0761 270 54797 melden.
Potenzielle zukünftige Trends
Die Integration von KI und AR in die Telerehabilitation könnte die Zukunft der medizinischen Rehabilitation revolutionieren. Hier sind einige potenzielle zukünftige Trends:
- Individualisierte Therapie: KI kann in Echtzeit auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Patienten reagieren, was eine maßgeschneiderte Therapie ermöglicht.
- Erhöhte Patienteneinbindung: AR-Brillen schaffen eine immersive und interaktive Trainingsumgebung, die die Motivation und das Engagement der Patienten steigert.
- Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Rückmeldungen und Fortschrittsberichten können Therapien effizienter gestaltet werden, was die Ressourcen in Kliniken und Praxen entlastet.
- Erweiterte Anwendungsbereiche: Die Technologie könnte auch in anderen Bereichen der Rehabilitation und Physiotherapie Einsatz finden, wie z.B. bei orthopädischen Erkrankungen oder nach operativen Eingriffen.
FAQ-Bereich
- Was ist Telerehabilitation? Telerehabilitation ist die ferngestützte Durchführung von therapeutischen Übungen und Behandlungen, die es Patienten ermöglichen, von zu Hause aus zu trainieren.
- Wie funktioniert KI-gestütztes Training? KI analysiert Bewegungsdaten und passt die Schwierigkeit und Art der Übungen in Echtzeit an den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten an.
- Was sind AR-Brillen? Augmented-Reality-Brillen überlagern die reale Umgebung mit digitalen Inhalten, um eine interaktive und immersive Trainingsumgebung zu schaffen.
Wusstest du schon?
Laut einer Studie der World Health Organization (WHO) leiden weltweit etwa 28% der Menschen über 65 Jahre an Gleichgewichtsstörungen. Innovative Ansätze wie Telerehabilitation könnten diese Zahl erheblich senken.
Profi-Tipps
Wenn Sie oder ein Angehöriger an Gleichgewichtsstörungen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit der Teilnahme an telerehabilitativen Programmen. Diese können eine effektive und bequeme Alternative zur traditionellen Rehabilitation bieten.
Call-to-Action
Haben Sie Erfahrungen mit Telerehabilitation oder haben Sie Fragen zu diesem Thema? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen oder entdecken Sie weitere interessante Artikel auf unserer Website. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!