Der Große Zapfenstreich: Ein Abschied mit Tradition und Zukunftsperspektiven
Am Montag, den 5. Mai 2025, wird der Bundeswehr ein besonderer Tag sein: Der Große Zapfenstreich für Bundeskanzler Olaf Scholz. Dieses feierliche Zeremonienstück, das als höchste militärische Geste der Anerkennung gilt, ist mehr als nur ein Abschied – er ist ein Spiegelbild der stetigen Entwicklung des Verteidigungsministeriums und der Bundeswehr. Doch was steckt wirklich hinter diesem historischen Ereignis, und welche Trends könnten sich daraus für die Zukunft des deutschen Militärs ableiten?
Weiterlesen nach der Anzeige
Wann und wo findet der Zapfenstreich statt?
Die Zeremonie beginnt um 21:00 Uhr am Montag, den 5. Mai 2025 auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin. Erwartet werden eine beeindruckende Vorstellung mit Musik, Fackelträgern und der Bundeswehr-Ehrenformation. Die Übertragung im Free-TV läuft ab 21:00 Uhr auf ARD. Alternativ bietet die ARD-Mediathek einen Livestream an – eine gute Möglichkeit, die Zeremonie auch für diejenigen zu verfolgen, die nicht vor Ort sein können. https://www.ardmediathek.de/live
Weiterlesen nach der Anzeige
Lieder, die Scholz wünschte: Ein Blick auf die Musikgeschichte
Wie bei jedem Großen Zapfenstreich darf die geehrte Person die musikalische Untermalung selbst bestimmen. Olaf Scholz wählte eine Mischung aus Klassik, Soul und Pop, die eine breite Palette an Gefühlen hervorrufen soll. Er entschied sich für:
- „In meinem Leben“ – Die Beatles
- Brandenburgisches Konzert Nr. 2 (Auszug) – Johann Sebastian Bach
- „Respektieren“ – Aretha Franklin
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Ablauf im Detail: Ein tänzelndes Ritual
Der Große Zapfenstreich folgt einem festen Ablauf, der die Bedeutung der Zeremonie unterstreicht:
- Einmarsch der Ehrenformation: Die Bundeswehr-Truppen, begleitet von Musikkorps und Fackelträgern, marschieren zur Musik in die Veranstaltungshalle.
- Ansprache und musikalische Darbietung: Die ausgewählten Musikstücke werden von den Musikerinnen und Musikern der Bundeswehr präsentiert.
- Nationalhymne: Einheitsgefühl und Patriotismus werden durch die Aufführung der Deutschlandhymne verstärkt.
- Ausmarsch der Formationen: Die Truppen ziehen im Geiste aus der Veranstaltung ab.
Weiterlesen nach der Anzeige
Was steckt hinter dem Begriff „Zapfenstreich“? Ein historischer Blick
Die Ursprünge des Zapfenstreichs liegen im 17. Jahrhundert. Damals war der Begriff ein militärisches Signal, das ankündigte, dass der Ausschank von alkoholischen Getränken beendet wurde. Der Offizier oder Feldwebel ließ mit einem Trommel- oder Trompetensignal verlautbaren, dass der „Zapfen wurde gestrichen“. Diese Praxis entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der militärischen Abendruhe und kulminiert heute im feierlichen Zeremoniell des Großen Zapfenstreichs.
Weiterlesen nach der Anzeige
Wer wird am Zapfenstreich teilnehmen?
Die geladenen Gäste umfassen hochrangige Vertreter des Bundespräsidenten, des Verteidigungsministeriums, der SPD und der Bundeswehr. Unter ihnen sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Verteidigungsminister Boris Pistorius und der SPD-Chef Lars Klingbeil. Auch der voraussichtliche Nachfolger im Kanzleramt, Friedrich Merz, wird anwesend sein. Es ist bedauerlich, dass Angela Merkel, Christian Wulff und Joachim Gauck aufgrund terminlicher Einschränkungen nicht teilnehmen können.
Zukunftstrends im deutschen Militär – Was sind die Implikationen?
Der Große Zapfenstreich ist mehr als nur ein Abschied von einem Kanzler. Er ist eine Plattform, um über die Zukunft des deutschen Militärs zu diskutieren. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Bundeswehr verstärkt auf Digitalisierung, Spezialisierung und eine stärkere Integration von Ausrüstung setzt. Die Debatte um die Rolle der NATO und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben sind ebenfalls wichtige Aspekte, die in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle spielen werden. Die DDR-Vorgeschichte des Zapfenstreichs als Zeichen der militärischen Autorität könnte auch zukünftig kritisch hinterfragt werden, während die technologische Entwicklung neue Formen der militärischen Feierlichkeit prägen könnte. Die Herausforderung liegt darin, die Tradition mit den Anforderungen der modernen Zeit in Einklang zu bringen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Wusstest du schon? Der Begriff „Zapfen“ bezieht sich auf den Stock, mit dem das Bierfass geöffnet wurde, um den Ausschank zu beenden – ein symbolischer Akt, der die Wurzeln dieses geheiligten Rituals verdeutlicht.
Profi-Tipp: Behalte die ARD-Mediathek im Auge, um auch nachträglich den Livestream des Großen Zapfenstreichs zu verfolgen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Zeremonie zu erleben und sich einen Eindruck von der Bedeutung des Abschieds zu verschaffen.
Hast du Fragen zum Großen Zapfenstreich oder zum deutschen Militär? Teile sie in den Kommentaren!