Die ketogene Diät, besser bekannt als Keto-Diät, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, doch ihre Wurzeln reichen zurück bis in die 1920er Jahre. Diese Ernährungsweise basiert auf dem Verzehr sehr geringer Mengen an Kohlenhydraten und der Fokussierung auf Lebensmittel mit hohem Fettgehalt wie Butter, Öl, Fettfleisch, Nüsse, Samen und Avocado. Lebensmittel wie Brot, Hafer, Kartoffeln und die meisten Früchte sind hingegen tabu.
Keto ist nicht neu. Tatsächlich wurde sie ursprünglich empfohlen, als nachgewiesen wurde, dass sie Anfälle bei Kindern verringert. Sie wurde populär, als anekdotische Beweise dafür auftraten, dass das Verbrennen von Fett durch die Reduzierung von Kohlenhydraten zu Gewichtsverlust und unterdrücktem Appetit führt.
„Die Keto-Diät enthält mäßige Mengen an Protein, hauptsächlich aus fetthaltigen Lebensmitteln wie Fettfleisch“, erklärt Dr. Conor Kerley, Gründer und Chief Science Officer bei Phytaphix, einem Nahrungsergänzungsunternehmen. „Der menschliche Körper verwendet normalerweise Glukose (Blutzucker) als Energiequelle, um unsere alltäglichen Bewegungen zu befeuern. In der Keto-Diät sind alle Kohlenhydrate jedoch streng begrenzt, was dazu führt, dass der Körper Fett als Hauptenergiequelle nutzt.“
Wusstest du schon?
Die ketogene Diät wurde ursprünglich als therapeutische Maßnahme für Epilepsie-Patienten entwickelt. Heute wird sie oft zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung bestimmter Gesundheitsparameter eingesetzt.
Profi-Tipps
- Achten Sie auf die Makronährstoffverteilung: Eine typische Keto-Diät besteht aus 70-80% Fett, 20-25% Protein und 5-10% Kohlenhydraten.
- Trinken Sie ausreichend Wasser: Durch den erhöhten Fettkonsum kann es zu Dehydrierung kommen. Achten Sie darauf, genügend Wasser zu trinken.
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten: Eine gut geplante Keto-Diät hilft, Kohlenhydratverlangen zu minimieren und langfristige Erfolge zu erzielen.
Leserfragen
F: Kann ich während der Keto-Diät Sport treiben?
A: Ja, viele Menschen finden, dass sie während der Keto-Diät mehr Energie für Ausdaueraktivitäten haben. Allerdings kann es anfangs zu einer Reduktion der Kraftleistungen kommen.
F: Welche Nebenwirkungen kann die Keto-Diät haben?
A: Mögliche Nebenwirkungen sind der „Keto-Flu“, der durch Elektrolytmangel verursacht wird, sowie Verdauungsprobleme und Schwindelgefühle.
Call-to-Action
Haben Sie Erfahrungen mit der Keto-Diät gemacht? Teilen Sie Ihre Geschichte und Tipps in den Kommentaren oder entdecken Sie weitere Artikel zu gesunden Ernährungsweisen auf unserer Website. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig Updates und exklusive Inhalte zu erhalten.